Herzlich willkommen bei der Imkerei Baier
Imkerei ist nicht gleich Imkerei,
Honig ist nicht gleich Honig.
Erfahren Sie hier die Besonderheiten zu meiner Imkerei und mit dem Code auf Ihrem Honigglas interessante Informationen zu Ihrem Honig.
Was macht den Honig so einzigartig?
Der Honig ist 100% unbehandelt und naturbelassen. Man sollte meinen, dass dies selbstverständlich ist. Ist es aber leider nicht. Honig gilt zu den am häufigsten gefälschten Lebensmitteln in Deutschland, durch Beimischungen von Zucker und Sirupen wird Honig häufig gestreckt und verfälscht.


Die Bienenvölker bleiben über das Jahr am gleichen Platz.
Also keine Wanderung der Bienen, um den Ertrag so hoch wie möglich zu erzielen. Das entspricht den natürlichen Bedingungen und dient der Gesundheit der Bienenvölker.
Die Bienenvölker bleiben über das Jahr am gleichen Platz.
Also keine Wanderung der Bienen, um den Ertrag so hoch wie möglich zu erzielen. Das entspricht den natürlichen Bedingungen und dient der Gesundheit der Bienenvölker.

Jedes Volk lebt in „Häusern” aus unbehandeltem Kiefernholz.
Jedes Volk lebt in „Häusern“ aus unbehandeltem Kiefernholz. Für die sogenannten Mittelwände
wird natürlich nur kontrolliertes und rückstandsfreies Bienenwachs genommen.
Parasiten (Varroamilbe) werden während der Trachtzeit mit biotechnischen Maßnahmen bekämpft (Drohnenbrut ausschneiden, Schröpfen und Ableger bilden, …). Außerhalb der Trachtzeit ausschließlich mit organischen Säuren bekämpft.

Honig wird in der Regel 2x im Jahr geerntet, ein Frühjahrsblütenhonig und ein Sommerhonig.
Der Frühjahrsblütenhonig wird ausschließlich feincremig abgefüllt. Frühjahrsblütenhonig kristallisiert aufgrund seines hohen Anteils an Traubenzucker (Glucose) sehr schnell aus, wird grob und sehr fest. Durch spezielle Rührtechnik, die während der Kristallisation alle 2,5 Stunden durchgeführt wird, werden die Zuckerkristalle „gebrochen“ und man erhält einen seidig feincremigen mildsüßen Honig.
Der Sommerhonig hat in der Regel einen höheren Anteil an Fruchtzucker (Fructose) und kristallisiert in der Regel erst nach längerer Lagerzeit und wird deshalb meistens flüssig abgefüllt.
Hat der Sommerhonig einen höheren Anteil an Traubenzucker (Glucose), dann kristallisiert auch dieser Honig bereits nach wenigen Wochen
Honig wird in der Regel 2x im Jahr geerntet, ein Frühjahrsblütenhonig und ein Sommerhonig.
Der Frühjahrsblütenhonig wird ausschließlich feincremig abgefüllt. Frühjahrsblütenhonig kristallisiert aufgrund seines hohen Anteils an Traubenzucker (Glucose) sehr schnell aus, wird grob und sehr fest. Durch spezielle Rührtechnik, die während der Kristallisation alle 2,5 Stunden durchgeführt wird, werden die Zuckerkristalle „gebrochen“ und man erhält einen seidig feincremigen mildsüßen Honig.
Der Sommerhonig hat in der Regel einen höheren Anteil an Fruchtzucker (Fructose) und kristallisiert in der Regel erst nach längerer Lagerzeit und wird deshalb meistens flüssig abgefüllt.
Hat der Sommerhonig einen höheren Anteil an Traubenzucker (Glucose), dann kristallisiert auch dieser Honig bereits nach wenigen Wochen

Sommerhonig links feincremig gerührt, rechts derselbe Honig frisch von der Schleuder.
Hat der Sommerhonig allerdings einen hohen Glukoseanteil, sollte der Sommerhonig also kristallisieren und man möchte ihn wieder flüssig haben, dann erwärmt man den Honig für längere Zeit auf eine Temperatur von 35 – 40°C (nicht höher!) im Wasserbad und rührt in durch.
Kristallisiert wirklich jeder Honig?
Ist kristallisierter Honig minderwertig?
Kristallisierter Honig ist keinesfalls minderwertig. Im Gegenteil: Wenn ein Honig kristallisiert, zeugt das von dessen Naturbelassenheit. Das ist wiederum ein Zeichen von Qualität. Kristallisierter Honig ist dementsprechend auch nicht verdorben. Er kann ganz normal gegessen werden. Nur wenn sich durch die Kristallisation zwei Phasen bilden, können sich in der flüssigeren Phase durch den höheren Wassergehalt Hefen vermehren und zur Gärung des Honigs dieser Phase führen.

Honigsorten, die über mehrere Monate bis Jahre flüssig bleiben:
- Waldhonig
- Tannenhonig
- Akazienhonig
- Kastanienhonig
Honigsorten, die früh kristallisieren:
- Kleehonig
- Löwenzahnhonig
- Rapshonig
- Lavendelhonig
- Sonnenblumenhonig
Gerne informiere ich über die derzeit vorrätigen Honigsorten und saisonalen Besonderheiten.
Hier einfach Ihren Kontakt eintragen, ich melde mich gerne bei Ihnen. Gerne sende ich den Honig auch zu, ab 8 Gläser (je Glas 250g) portofrei.
Wichtige Information: Mit dem Kauf meines Honigs unterstützen Sie gleichzeitig die Tafeln Schorndorf und Welzheim. 50% vom Verkaufspreis von 5 Euro für ein Glas Honig gehen zu 100% an die Tafeln.